Geschlechterstereotype und Soziale Medien
Expertise von Maya Götz und Elizabeth Prommer
Soziale Medien können potenziell viele Chancen für mehr Diversität und Geschlechtergerechtigkeit bieten. Doch leider zeigt die Praxis, dass sich auch hier Geschlechterstereotype etabliert haben, in teilweise neuen Formen und extremen Ausprägungen.
Wie sehen diese aus? Welche Zusammenhänge und Bedeutung konnte die Nutzer*innen-Forschung bisher nachweisen? Diese Fragen analysieren Dr. Maya Götz und Prof. Dr. Elizabeth Prommer in der Expertise „Geschlechterstereotype und Soziale Medien“, die sie im Auftrag der Sachverständigenkommission zum Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung verfasst haben.
Dr. Maya Götz und Prof. Dr. Elizabeth Prommer geben in ihrer Expertise einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung und Nutzung Sozialer Medien und diskutieren den Forschungsstand zu Geschlechterstereotypen in Sozialen Medien und deren Hintergründe. Dafür haben sie Daten zur Nutzung verschiedener Sozialer Medien nach Geschlecht und Alter zusammengestellt und ausgewertet. Auf der Basis ihrer zentralen Erkenntnisse geben die Autorinnen Empfehlungen für ein politisches Handeln, um mehr Geschlechtergerechtigkeit im Bereich Sozialer Medien zu ermöglichen.
Die Autorinnen:
Dr. Maya Götz, IZI
Prof. Dr. Elizabeth Prommer, Universität Rostock
Götz, Maya/Prommer, Elizabeth (2020): Geschlechterstereotype und Soziale Medien. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung.
Downloads
-
Expertise Geschlechterstereotype Soziale Medien 2020 Maya Götz/Elizabeth Prommer